In der Küche hängt neben dem Kühlschrank eine Magnettafel mit einer Kommunikationstafel* und einer einzelnen Bild-/Symbolkarte. Es stört oder behindert Annika nicht, dass dort auch Werbung und die Küchenschürzen hängen.Täglich, wenn Annika aus der Tagesförderstätte kommt, nimmt sie die Übersicht mit möglichen Essensangeboten ab und tippt auf das Symbol oder Foto des Lebensmittels, das sie essen will. Gerne isst sie vor dem Abendbrot Milchreis, der nun schon seit einiger Zeit durch einen Griesbrei mit Obst, ersetzt wurde. Sie tippt daher auf das Foto mit der Milchreistüte. Sie kennt das und weiß gleichzeitig auch, dass es "Milchreis-Griesbrei" nur einmal wöchentlich gibt. Daher wird an den anderen Tagen immer diskutiert, was es statt Milchreis-Griesbrei zu essen geben kann.
Die Diskussion sieht folgendermaßen aus: Ich tippe auf Obst, Annika auf Eis. Auch Eis gibt es nur einmal wöchentlich. Je nachdem, ob es schon Eis gab, tippe ich entweder auf ja oder nein. Bei nein, mache ich z.B. den Vorschlag Obst. Das findet sie meist nicht gut und tippt auf Joghurt... So einigen wir uns entweder oder Annika muss warten, bis es Abendbrot gibt.
Die kombinierte Bild-/Symbol Karte mit der Aussage "Papa kommst Du essen?" nimmt Annika selbstständig und überbringt sie ihrem Vater, wenn das Essen/Abendbrot fertig ist. Diese Aufgabe übernimmt sie gerne und führt sie sehr gewissenhaft aus ;-).